Der Wunsch nach weißeren Zähnen und das Erreichen eines damit assoziierten Schönheitsideals sind vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Interessant dabei ist jedoch, dass viele Patienten das Thema Zahnaufhellung nach wie vor recht zögerlich und kritisch beäugen. Immer wieder treten Fragen nach möglichen Risiken für den Schmelz und die allgemeine Zahngesundheit auf. Außerdem bestehen Bedenken hinsichtlich irreversibler Empfindlichkeiten und den damit verbundenen Beschwerden. In diesen Fällen ist eine ausführliche Beratung besonders wichtig. Wir klären die Patienten darüber auf, dass entgegen zahlreicher Gerüchte der Schmelz weder abgetragen noch beschädigt wird, denn bei der Nutzung von professionellen Whitening Produkten kommt es beim Aufhellungsprozess zu einem Austausch von Molekülen. Dabei zersetzen Sauerstoffradikale die Farbpigmente im Zahn und setzen so den Aufhellungsprozess in Gang. Uns ist es wichtig, in unserer Praxis ausschließlich solche Produkte zu verwenden, die keine Schmelzschädigung hervorrufen, da sie mit dem Austausch von Molekülen arbeiten. Weiterhin achten wir darauf, dass wir Produkte auf Basis von Kaliumnitrat wählen, welche die Dehydrierung der Zähne reduzieren und somit der Bildung von Empfindlichkeiten während der Behandlung entgegenwirken. Unserer Erfahrung nach können Sensibilitäten damit annähernd ausgeschlossen werden. Sollte es dennoch einmal zu Empfindlichkeiten kommen, so verschwinden diese in der Regel innerhalb weniger Tage ganz von allein wieder. Um dies zu beschleunigen, sollten die Patienten vor allem morgens viel Wasser trinken, um die Dehydrierung auszugleichen. In einzelnen Fällen kann zusätzlich, wenn nötig, mit einem Desensitizer auf Kaliumnitratbasis, wie zum Beispiel UltraEZTM, behandelt werden.
Lesen Sie mehr
...Lesen Sie mehr