Kaffee und Rotwein sind auf der ganzen Welt beliebt. Allerdings ist auch bekannt, dass beide Getränke Verfärbungen auf den Zähnen hinterlassen können. Tannine und chromogene Pigmente in Kaffee können am Zahnschmelz anhaften und Verfärbungen verursachen. Rotwein enthält ebenso zahlreiche Chromogene. Der hohe Säuregehalt kann zudem den Zahnschmelz angreifen und Verfärbungen verstärken.1,2

Daher hinterfragen viele Menschen, ob der Genuss dieser beliebten Getränke die Ergebnisse einer Zahnaufhellung gefährdet. Doch für Kaffee- und Weinliebhaber gibt es gute Nachrichten: Es ist nicht notwendig, vollständig auf Lebensmittel und Getränke mit dunkler Farbe zu verzichten. Die Zähne sind während oder unmittelbar nach einer Zahnaufhellung nicht anfälliger für Verfärbungen.3 Im Gegenteil - der Genuss von Kaffee oder Rotwein während oder direkt nach einer Zahnaufhellung senkt sogar die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Verfärbungen.

Der Grund: Alles, was während der Zahnaufhellung konsumiert wird, wird durch das Aufhellungsprodukt sofort neutralisiert. Kaffee oder Wein haben daher keine Chance, Verfärbungen zu verursachen, solange das Aufhellungsprodukt noch auf den Zähnen wirkt.

Einigen Studien zufolge kann der Konsum färbender Substanzen (z. B. Kaffee oder Rotwein) unmittelbar nach einer Zahnaufhellung die Behandlungsergebnisse beeinträchtigen und die Zähne anfälliger für die Aufnahme von Pigmenten aus dunklen Lebensmitteln und Getränken machen.4 Allerdings wurden diese Studien an devitalen (toten) extrahierten Zähnen durchgeführt und nicht an lebenden Patienten mit intakten Zähnen. Devitale Zähne werden nicht täglich gereinigt und gepflegt. Dies scheint die Studienergebnisse beeinflusst zu haben.5

Whitening Produkte wie die Opalescence Zahnaufhellungsgele erhöhen während der Behandlung zwar nicht die Anfälligkeit der Zähne für Verfärbungen – dennoch ist eine gute Mundhygiene sehr wichtig.1

Der Weg zu einem strahlenden Lächeln führt nicht über den vollständigen Verzicht auf Genuss. Entscheidend ist vielmehr die Balance zwischen dem Konsum bestimmter Lebensmittel und Getränke, einer guten Zahnpflege und gegebenenfalls notwendigen Auffrischungsbehandlungen, um die Aufhellungsergebnisse zu erhalten. Behält man diese Aspekte im Hinterkopf, kann man seine Lieblingsspeisen und -getränke weiterhin genießen und sich zugleich lange über das Ergebnis einer Zahnaufhellung freuen.

 


 

Literatur (AMA-Format)

 

  1. Côrtes G, Pini NP, Lima DA, et al. Influence of coffee and red wine on tooth color during and after bleaching. Acta Odontol Scand. 2013;71(6):1475-1480. doi:10.3109/00016357.2013.771404
  2. Celik C, Yüzügüllü B, Erkut S, Yazici AR. Effect of bleaching on staining susceptibility of resin composite restorative materials. J Esthet Restor Dent. 2009;21(6):407-414. doi:10.1111/j.1708-8240.2009.00299.x
  3. Briso AL, Fagundes TC, Gallinari MO, et al. An In-situ study of the influence of staining beverages on color alteration of bleached teeth. Oper Dent. 2016;41(6):627-633. doi:10.2341/15-306-L
  4. Karadas M, Seven N. The effect of different drinks on tooth color after home bleaching. Eur J Dent. 2014;8(2):249-253. doi:10.4103/1305-7456.130622
  5. Ziada N, Al Yasaky M, Elsharkawy D. Effect of bleaching on the staining susceptibility of enamel and composite resin: an in vitro study. Al-Azhar J Dent. 2020;7(4):16. doi 21608/adjg.2020.14143.1175